European Energy, Novo Nordisk und LEGO Group arbeiten zusammen an kohlenstoffärmerer Kunststoffproduktion

Die Partnerschaft zwischen European Energy, Novo Nordisk und der LEGO Group zur Lieferung von E-Methanol als kohlenstoffärmere Alternative zur herkömmlichen Kunststoffproduktion ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Die Verwendung von Kunststoff ist ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens, aber auch in industriellen Prozessen und Geräten. Leider hat der Einsatz von Kunststoff auf fossiler Basis schwerwiegende Umweltauswirkungen, da er nicht biologisch abbaubar ist und sich in der Natur ansammelt. Die Produktion von Kunststoffen auf fossiler Basis trägt auch erheblich zur globalen Erderwärmung bei.
Das Ersatz von fossilen Materialien durch kohlenstoffärmere Alternativen ist daher von entscheidender Bedeutung, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. E-Methanol ist eine vielversprechende Alternative, da es aus erneuerbarer Energie und biogenem CO2 hergestellt wird. Es kann als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen auf Basis von Methanol verwendet werden, die in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können.
Die Vereinbarung zwischen European Energy, Novo Nordisk und der LEGO Group wird dazu beitragen, den Einsatz von Kunststoff auf fossiler Basis zu reduzieren und den Übergang zu kohlenstoffärmeren Materialien zu beschleunigen. Novo Nordisk plant, E-Methanol in der Produktion von medizinischen Geräten wie Insulinstiften zu verwenden. Die LEGO Group wird das Potenzial der Verwendung von E-Methanol zur Herstellung ausgewählter Elemente in ihrem Portfolio untersuchen und Prototypen im Hinblick auf eine längerfristige Kommerzialisierung entwickeln.
Durch diese Partnerschaft werden auch Technologien unterstützt, die den Wissensaustausch fördern und den Fortschritt in der gesamten Branche beschleunigen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft, und hoffentlich werden weitere Unternehmen diesem Beispiel folgen und sich an der Dekarbonisierung der Kunststoffproduktion beteiligen.
Die Produktion von E-Methanol soll auf erneuerbarer Energie aus Wind- und Solaranlagen sowie biogenem CO2 basieren. Diese Methode der Herstellung von E-Methanol ist viel umweltfreundlicher als die Produktion von Methanol auf fossiler Basis. Die erste Charge soll 2024 ausgeliefert werden, was bedeutet, dass die Umstellung auf kohlenstoffärmere Materialien in der Kunststoffproduktion bereits in naher Zukunft beginnen wird.
Insgesamt ist die Partnerschaft zwischen European Energy, Novo Nordisk und der LEGO Group ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Es ist ermutigend zu sehen, dass Unternehmen sich aktiv bemühen, den Übergang zu kohlenstoffärmeren Materialien zu beschleunigen und eine nachhaltigere Zukunft für uns alle zu schaffen.
Folgt Steinchenklemmer auch auf...
Neueste Kommentare